
By Prof. Dr. phil. et med. h. c. C. Dorno (auth.)
ISBN-10: 3663006387
ISBN-13: 9783663006381
ISBN-10: 3663025519
ISBN-13: 9783663025511
Read Online or Download Grundzüge des Klimas von Muottas-Muraigl (Oberengadin): Eine meteorologisch-physikalisch-physiologische Studie PDF
Best german_8 books
Leistungsanalyse von Produktionssteuerungssystemen
Das Werk befaßt sich mit der quantitativen examine ausgewählter Systeme zur Produktionssteuerung. Für Steuerungssysteme, die nach dem Pull-Konzept funktionieren, werden neue Bewertungsansätze aus dem Bereich der Warteschlangentheorie entwickelt. Neue Ergebnisse werden hier insbesondere im Bezug auf verschiedene Abfertigungsstrategien geliefert.
- Pharmakotherapie und Alter: Ein Leitfaden für die Praxis
- Das einzig wahre Handbuch für Agenten: Tricks und Täuschungsmanöver aus den Geheimarchiven der CIA
Extra info for Grundzüge des Klimas von Muottas-Muraigl (Oberengadin): Eine meteorologisch-physikalisch-physiologische Studie
Sample text
71 zp JP 4P jP qP 7P Tagesgang der Gesamtstrahlung (obere Kurvenschar) und Rotstrahlung (untere Schar) in ~cal wn cm 2' Durch Extrapolation auf LuftmaBSe 0 ergibt sich hieraus ein mittlerer Wert der Solarkonstante für den roten ultraroten Spektralteil von 1,068 1). + 1) Vor Abschluß dieser Arbeit erschienen von P. Götz (Meteorol. Zeitschr. 477, und Monographie "Das Strahlungsklima von Arosa". Berlin, J. Springer, 1926) und von W. Milch (Gerlands Beitr. z. Geophys. 66 bis 107) Ableitungen von Trübungsfaktoren ge- Swnmen.
Unten don 25 der Sonnenstrahlung ( gcal ) min cm 2 von der Tageszeit. ximum 1,564 1,529 1,515 1,565 1,474 Qnormal Qhor. nenhöhe. eigenden A 8t. von der Luftmasse. (,0 3,6 1,059 absteigenden Aat. 322 1,419 1,477 1,195 1,228 1,275 1,355 1,427 1,462 1428 1,490 1,378 1,313 1,373 1,459 1,416 1,442 1,418 1,482 1,351 1,302 1,371 1,457 1,391 1,449 1236 1,315 1,401 1,433 1,112 1,173 1230 1308 1,147 1,198 1,291 1,331 1,250 1,200 1,315 1,360 1,3 1 1,333 1,290 1,234 1,1 5 1,240 1,162 3,0 26 Vergleich mit anderen Orten.
Tabelle 9 enthält die Verhältniszahlen Rot 1Gesamt nach Sonnenhöhen geordnet. Aus den S. 19/20 angegebenen Gründen wurde es für erlaubt gehalten, die hinter dem Filter gemessenen Größen durch Hinzurechnung von 17 Yz Proz. als wahre, in der Sonnenstrahlung enthaltene RotUltrarotwerte in die Tabellen (auch in die Tabelle 9) einzuführen. Leider ist die Oktoberperiode bei diesen Messungen ausgefallen, da das Rotglas anderwärts benötigt wurde. Nach Tabelle 9 beträgt der Rotgehalt der Sonnenstrahlung nach rohem Überschlag zwei Drittel der gesamten Sonnenstrahlung, er steigt, wie erwartet, in allen Jahreszeiten mit sinkender Sonne, aber zwischen 60 und 20° nur sehr langsam, schnell erst unterhalb 15 bis 10°.