
By Dr. F. Muhlert (auth.)
ISBN-10: 3662240882
ISBN-13: 9783662240885
ISBN-10: 3662262002
ISBN-13: 9783662262009
Read or Download Die Industrie der Ammoniak- und Cyanverbindungen PDF
Best german_8 books
Leistungsanalyse von Produktionssteuerungssystemen
Das Werk befaßt sich mit der quantitativen examine ausgewählter Systeme zur Produktionssteuerung. Für Steuerungssysteme, die nach dem Pull-Konzept funktionieren, werden neue Bewertungsansätze aus dem Bereich der Warteschlangentheorie entwickelt. Neue Ergebnisse werden hier insbesondere im Bezug auf verschiedene Abfertigungsstrategien geliefert.
- Didaktik der Sozialwissenschaften: Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse
- Mehr Muskeln, weniger Fett: Hochintensives Cardio-Krafttraining - der schnellste Weg zum perfekten Body
- Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Probleme: Ein Überblick
- Das Harz der Nadelhölzer, seine Entstehung, Vertheilung, Bedeutung und Gewinnung. Für Forstmänner, Botaniker und Techniker
- Mehr Muskeln, weniger Fett: Hochintensives Cardio-Krafttraining - der schnellste Weg zum perfekten Body
- Beta-Interferon: Schwerpunkt Multiple Sklerose
Extra resources for Die Industrie der Ammoniak- und Cyanverbindungen
Sample text
Gelber Niederschlag, löslich in verdünnten Säuren. CuCNz. Braunschwarzer Niederschlag. AgzCNz. Hochgelber Niederschlag, leicht löslich in verdünnter Salpetersäure, unlöslich in verdünntem Ammoniak. Das Cyanamid kann auch als Base fungieren. Bei Einleiten von trockenem Salzsäuregas in die ätherische Lösung entsteht die Verbindung CNzH z ' 2 HOl, ein in W/1sser leicht lösliches Pulver. Dicyandiamid, C~4H4' Wie wir oben sahen, entstehtesausCyanamid beim Erhitzen für sich oder mit Wasser bei Gegenwart von Alkalien.
Daß Ferrocyanalkalisalze beim Erhitzen unter Bildung von Cyanalkalien zerfallen, wurde schon (unter "Cyankalium") erwähnt. Es sind eine große Reihe einfacher unf gemischter Doppelsalze bekannt, von denen besonders die Ferriferrocyanide, d. h. die Ferrisalze der Ferrocyanwasserstoffsäure, die Berliner Blaus ein besonderes technisches Interesse beanspruchen. Daneben besitzen sie ein historisches, da es die zuerst bekannt gewordenen Cyanverbindungen sind. Das Berlinerblau wurde 1704 von Die8bach in Berlin zufällig entdeckt, als er Eisenvitriol mit fixem Alkali (Pottasche, kohlensaures Kali) versetzte, über welchem Tieröl destilliert war, welches also offenbar infolge der Einwirkung von kohlensaurem Kali auf stickstoffhaltige Verbindungen Cyankalium enthielt.
Kaliumsilbercyanid [(CN)~g]K und N atriumsilbercyanid, [(CN)2 Ag]Na sind beständige, in Wasser leicht, in Alkohol schwer lösliche Salze. welche durch Säuren unter Rückbildung von Cyansilber zerfallen: [(CN)~g]K + HNOa = CNAg + KNOa + HCN . Die diesen Doppelsalzen zugrunde liegende Silbercyanwasserstoffsäure konnte deswegen bisher nicht isoliert werden, doch erhielt Guillemard 1 ihren Äthylester Ag(CN)sC 2H s durch Zusammenschmelzen von Kaliumsilbercyanid mit ätherschwefelsaurem Kali (s. S. 23).